Tip´s bei Fadenalgen im Teich

?>


Was man dagegen tun kann:

Fadenalgen benötigen genau 2 Dinge zum Leben:
Nährstoffe und Licht!
Zu viele Nährstoffe sind in jedem Gartenteich zu finden, da die Besetzung eines Gartenteiches viel höher ist, als ein in der Natur gelegener Teich.
Viele Menschen mögen auch lieber das klare Wasser in ihrem Gartenteich um den Fischen auch zusehen zu können.
Diese Teichanlagen sind dann an einem Filter in kombination mit einer Leistungsstarken UVC Röhre angeschlossen um das Wasser klar zu halten,
jedoch ist dies weit entfernt von den natürlichen Gewässern.
Denn gerade durch dieses unklare und somit natürliche und nährstoffreiche Wasser,
erkennt man das es von Kleinstlebewesen, Schwebealgen, Bakterien usw. wimmelt.
Fadenalgen nutzen natürlich die Gelegenheit in dem klaren und nährstoffreichen Wasser aus.

Was also tun?!

Entweder man legt den Teich in Schatten und nimmt den Fadenalgen somit das Licht,
allerdings wird diese Variante in den meisten Fällen nicht funktionieren.
Somit bleibt nur noch die Variante die Nährstoffe auszuschalten.
Wie also bekomme ich nun die Nährstoffe ausgeschaltet?!

Ganz einfach:

Entweder Sie nehmen einige Ihrer Fische heraus
bzw. siedeln sie um oder Sie füttern Ihre Fische nicht mehr.
Denn alles was ein Fisch zu sich nimmt, scheidet er als Dünger für die Algen wieder aus.
Außerdem ist die Menge des Futters auch ausschlaggebend.
Denn viele Fischfutter enthalten Phosphate und andere Nährstoffe die, wenn sie nicht innerhalb
wenigen Minuten von den Fischen gefressen werden, sich auflösen und die Nährstoffe an das Wasser abgeben und somit den Algen zur Verfügung stehen.

Was heißt das also genau?!

Das heißt, dass man die Menge des Futters reduzieren sollte denn,
wenn noch Futter auf der Wasseroberfläche schwimmt, ist die Menge eindeutig zu hoch.
Gerade in den Sommermonaten sollte ein Fisch maximal 1-2 % seines eigenen Körpergewichtes an Futter zu sich nehmen.
Hierbei muss die natürliche Nahrung wie Mücken, Wasserflöhe und diverse andere Nahrungsquellen, abgerechnet werden.
Außerdem ist es für die Fische selbst auch besser, wenn sie immer ein wenig Hunger verspüren, das lässt sie aktiver werden und sie sind gesünder.
Koi fressen bei Hunger sogar Fadenalgen!

Was kann außerdem helfen?!

Algenfressende Fische:
Nasen
Die Nasen oder auch Näsling oder Schnabel genannt, fressen nur die grün /braunen Beläge von den Wänden.
Die Algenbüschel hingegen lassen sie meistens aus.

Graskarpfen
Wenn man den Graskarpfen keine weitere Nahrung zur Verfügung stellt,
fressen sie mit Vorliebe die Algen, außerdem bedienen sie sich auch gerne an anderen Pflanzen wie Entengrütze, Wasserpest usw.
Ausgewachsene Graskarpfen können auch härtere Pflanzen und sogar Seerosen fressen.

Fledermausfisch oder auch Wimpfelkarpfen genannt
Der Fledermausfisch ist auch ein sehr guter Algenfresser, allerdings ist er recht teuer in der Anschaffung
und muss in einer Gruppe von Minimum 3 Fischen gehalten werden.

Was absolut überhaupt nicht bei Fadenalgen hilft:

Viele arbeiten bezüglich der Algen gerne mit einem UVC-Gerät.
Das Gerät hilft auch tatsächlich bei der Algenbekämpfung, allerdings bekämpft es nur die
Algen die sich im Wasser befinden und durch das Gerät gepumpt werden (Schwebealgen).
Sprich die Fadenalgen haben keinerlei Berührung mit dem Gerät und werden somit nicht bekämpft.
Lediglich die Algen die im Wasser schwimmen, wie z.B. Schwebealgen, werden durch das Gerät gereinigt.
Außerdem wird der Keimdruk im Teich deutlich gesenkt.
Die Leistung sollte ca. 4-5 Watt pro m³ hoch sein.

Was hilft außerdem?!

Ein aufsetzen des Wasser für 6-8 Wochen auf bis zu 5 Kg (Jodfreies Salz) pro 1000 Liter ist nach
meiner Erfahrung eine echte Waffe gegen Fadenalgen.
Außerdem ist es für Koi wie Wellness-Urlaub. :-)

Ich rate von anderen Mitteln eher ab, da dort meistens die Wirkung aufgrund von Kupfer und Peroxide zwar schneller gegeben ist,
jedoch nicht sehr lange anhält und für die Fische können diese Stoffe auch gefährlich werden.
Wasserwechsel von ca. 15-20% wöchentlich sind auch sehr empfehlenswert.


>>>>!!! Saisonstart !!!<<<<


Die neue Saison startet ab Freitag den 28.03.2025.
Bitte prüfen Sie Ihre Wassertemperatur diese sollte zum sicheren umsetzen mindestens 12 Grad Celsius betragen.
Ihre Koi-Zucht Schaper